Automatisierte Glasherstellung
Glaswerke Haller ist seit 75 Jahren Spezialist für Gläser aller Art. Erst kürzlich hat das Unternehmen seine Abläufe automatisiert.
Um von den Vorteilen der automatisierten Schablonenherstellung für die eigene Produktion zu profitieren, fiel die Lieferantenwahl bei Glaswerke Haller auf Signtronic und Grünig sowie deren Partner, Simon. Eine Maschine, die nun bei Haller im Einsatz ist, ist die Beschichtungsmaschine G-COAT 415 von Grünig: Diese deckt das Spektrum möglicher Schablonenabmessungen des Unternehmens ab. Mit der Grünig-Anlage kann Glaswerke Haller sämtliche Prozesse durch das neuartige Steuerungskonzept programmieren und speichern. Ebenfalls neu mit zum Maschinenpark zählt die Computer-to-Screen Direktbelichtungsanlage STM-3124 von Signtronic. Sie verfügt über ein maximales Rahmenformat von 3.600 mal 2.600 Millimeter; das maximale Belichtungsformat der Maschine liegt bei 3.100 mal 2.400 Millimeter. Ausschlaggebend für die Wahl der Grünig- und Signtronic Maschinen waren laut Unternehmen das Dienstleistungsangebot sowie Preis-Leistungs-Verhältnis. Nach Aussage von Glaswerke Haller hatten aber vor allem Aspekte wie Rentabilität und erhöhte Flexibilität Priorität. Die Kriterien Leistungsbereitschaft, Erfahrung, Marktpräsenz und Zugänglichkeit haben ebenfalls zur Lieferantenauswahl beigetragen.
Neue Inspektions- und Verpackungsmaschine G-PROOF 390 von Grünig-Interscreen AG
Im Prozess der Herstellung von Siebdruckformen der höchsten Qualität, werden neben größeren Investitionen in die Infrastruktur auch viel Zeit und beträchtliche finanzielle Mittel in Personal und Fachwissen gesteckt. Dies gilt für jeden Bereich der Siebdruckanwendung, sei dies Textil, Glas, Elektronik oder klassisch im Automobilbereich. Die steigenden Ansprüche der QS und ISO Prozesse verlangen auch im letzten Schritt des Herstellungsprozesses erhöhte Professionalität im Umgang und dem Versand der perfekten Siebdruckform.
Diese muss auf vielfältige Weise geprüft und ausgemessen werden. Alle Messdaten müssen protokolliert und digitalisiert jederzeit zur Verfügung stehen. Das sorgfältige Verpacken steht am Schluss des Prozesses und dient nicht nur dem Transportschutz, sondern auch als Visitenkarte des Siebdruck-Dienstleisters. Um auch diesen letzten Prozessschritt zu vereinfachen, hat die im schweizerischen Schwarzenburg ansässige Grünig-Interscreen AG, mit der „G-Proof 390“, eigenen Angaben zufolge, eine Weltneuheit herausgebracht.
Neue Maschinen für Siebbeschichtung, Inspektion und Verpackung vorgestellt
Grünig bringt „G-COAT 414“ und „G-PROOF 390“ auf den Markt:
Als innovatives Unternehmen und Spezialist für Prozesse zur Herstellung von hochqualitativen Siebdruckformen hat Grünig seine Modelle auch in weltweit turbulenten Zeiten weiterentwickelt. In der Folge haben die Schweizer eine neue Beschichtungsmaschine und ein neues System für die professionelle Endkontrolle, Messwertprotokollierung und einfaches Verpacken von Siebdruckformen präsentiert.
„Unsere Kunden benötigen, um im Markt bestehen zu können, Beschichtungsmaschinen, welche preiswerte und reproduzierbare Resultate liefern – ohne qualitative Einbußen. Der Ansporn unserer Konstrukteure ist die Verbindung von 4.0-Technologie mit einfacher Handhabung“, so das Unternehmen.
Neue Beschichtungsmaschine von Grünig
Mit der neuen G-Coat 414 präsentiert Grünig ein Modell, das ein beidseitiges Beschichten bis zu mittleren Formaten möglich macht. Mit dem neuen Beschichtungssystem will das Unternehmen die Lücke zwischen den Modellen G-Coat 406 und G-Coat 415 schließen. Das Beschichtungskonzept wird bei der G-Coat 414 weitergeführt; die Auswahl zwischen Modellen richtet sich nach Größe und Handling. Auch die Modularität und das Technologiekonzept bleiben bestehen. Die G-Coat 414 ist in mehreren Standardgrößen erhältlich und besitzt frei definierbare Programme.
Verpacken leicht gemacht
Mit dem G-Proof 390 hat Grünig eine neue Inspektions- und Verpackungsmaschine für Siebdruckschablonen im Sortiment – was diese leisten kann und für wen die Einheit geeignet ist.
Zum Herstellungsprozess von Siebdruckformen gehört nicht nur die Produktion, sondern auch das Verpacken und Versenden der Schablonen. Dieser Schritt ist besonders wichtig, da die Verpackung außer Transportschutz auch die Visitenkarte des Siebdruck-Dienstleisters ist. Der Verpackungsprozess ist nicht ohne: Er muss geprüft sowie ausgemessen werden und alle Messdaten sollten protokolliert und digitalisiert immer zur Verfügung stehen. Mit der neuen G-Proof 390 will Siebhersteller Grünig diesen Prozess vereinfachen.
Wichtig ist die Standardisierung
Es muss nicht immer eine komplette Inline-Automation sein. Auch mit einzelnen Anlagen lässt sich die Schablonenherstellung modernisieren, wie Andreas Ferndriger aufzeigt.
Gerade im industriellen Bereich verfügt der Siebdruck über Stärken, die kein anderes Verfahren bieten kann. Leider hat sich die Siebdruckbranche in der Vergangenheit vom Digitaldruck zu sehr die Butter vom Brot nehmen und sich als „veraltete Analog-Technik“ in die Ecke schieben lassen. Ja, der Siebdruck hat eine analoge Druckform; doch das heißt nicht, dass man dies als Schwäche akzeptieren muss. Vielmehr sollten Siebdruckereien aktiv ihre Vorstufe modernisieren.
Aus der Garage hinaus in die Welt
Vor fünfzig Jahren gründete Hans-Ulrich Grünig in Schwarzenburg eine Bauschlosserei. Seine Einzelfirma von damals heisst heute Grünig-Interscreen und ist eine internationale Marke in der Siebdruckbranche.
Spannen, beschichten, waschen. Diese drei Worte fassen das Geschäft der Grünig-Interscreen AG zusammen.
Neuheit mit grossem Erfolg eingefuehrt und 50 Jahre Grünig gefeiert
An der diesjährigen FESPA 2017, 08 - 12. Mai 2017 in Hamburg präsentierte Grünig mit sehr grossem Erfolg die G-STRETCH 275 UV BOND LED. Die vollautomatische Spannmaschine mit automatischem UV-Kleber- und LED-Aushärtungsprozess, welche neben allen üblichen Geweben auch vorbeschichtete Gewebe verarbeiten kann. Besucher - aus vielen Ländern zeigten sehr grosses Interesse an diesem "Robotic glueing" - spannende Projekte sind die Folge.
SDP-Katalog 2017
Grünig und Signtronic Produkte im Siebdruckpartner Katalog 2017. Finden Sie die passenden Spannmaschinen, Beschichtungsmaschinen, CtS Belichtungsmaschinen und Siebwaschanlagen für die Schablonenherstellung. Wir unterstützen Sie gerne bei der Herstellung der perfekten Schablone.
Auftrag automatisch ausgeführt!
Mit der Verklebung von Siebdruckgeweben auf Rahmen wird ein weiterer Schritt in der Siebdruckvorstufe automatisiert. Grünig bietet ein entsprechendes System an.
Im Bereich der Druckschablonenerstellung sind die Anstrengungen groß, den Prozess immer weiter zu standardisieren. Damit soll die Druckvorstufe effizienter gestaltet werden und der Siebdruck an Wettbewerbsfähigkeit im Vergleich zu anderen Druckverfahren gewinnen. Automation und Standardisierung sind auch Themen, dem sich die Firma Grünig bei ihren Maschinen angenommen hat.