Im Prozess der Herstellung von Siebdruckformen der höchsten Qualität, werden neben größeren Investitionen in die Infrastruktur auch viel Zeit und beträchtliche finanzielle Mittel in Personal und Fachwissen gesteckt. Dies gilt für jeden Bereich der Siebdruckanwendung, sei dies Textil, Glas, Elektronik oder klassisch im Automobilbereich. Die steigenden Ansprüche der QS und ISO Prozesse verlangen auch im letzten Schritt des Herstellungsprozesses erhöhte Professionalität im Umgang und dem Versand der perfekten Siebdruckform.

Diese muss auf vielfältige Weise geprüft und ausgemessen werden. Alle Messdaten müssen protokolliert und digitalisiert jederzeit zur Verfügung stehen. Das sorgfältige Verpacken steht am Schluss des Prozesses und dient nicht nur dem Transportschutz, sondern auch als Visitenkarte des Siebdruck-Dienstleisters. Um auch diesen letzten Prozessschritt zu vereinfachen, hat die im schweizerischen Schwarzenburg ansässige Grünig-Interscreen AG, mit der „G-Proof 390“, eigenen Angaben zufolge, eine Weltneuheit herausgebracht.

 

pdf[Printmarket - 1/2022]